I Wanna Be Your Dog II - Animal Liberation in der aktuellen Kunst
Ausstellungsbegleitende Veranstaltung
Symposium in der Dortmunder Pauluskirche am 5. Mai 2018"Kann Kunst Tierbefreiung?"
Im Rahmen des 4. Dortmunder Kirchentages MENSCH-TIER-SCHÖPFUNG
Mastanlagen
sind Feldern gewichen, Tiertransporte und Schlachthäuser gehören der
Vergangenheit an. Computermodelle ersetzen Tierversuche. Jagd ist
obsolet, Tiere werden weder ge- noch verkauft. „Haustiere“ sind aus der
Mode gekommen, Tierheime überflüssig. Der Karnismus wird nicht mehr als
natürlich, normal und notwendig angesehen – er ist überwunden.
Nichtmenschliche Tiere sind von der herrschaftlichen Verfügung
menschlicher Tiere befreit, denn sie erhielten als fühlende Wesen im
Grundgesetz fest verankerte Persönlichkeitsrechte wie seinerzeit
Sklaven, Frauen oder Homophile.
Was sich bei diesen Sätzen wie eine
andere Welt ausmacht, haben Vordenker wie Jeremy Bentham (1748–1832)
oder Tom Regan (1938–2017) schon lange in Worte verfasst. Den meisten
Menschen wird immer bewusster, dass Gewalt gegen Tiere (und die Umwelt)
ein Verbrechen ist und eines gesellschaftlichen Umdenkens bedarf.
Während noch über die ethischen Gesichtspunkte gesellschaftlich
gestritten wird, sind die statistischen Fakten bereits
unmissverständlich. Der Anteil der globalen „Fleischproduktion“ am
Klimawandel ist größer als der des gesamten Transportsektors.
Der
Katalog
Animal Liberation in der aktuellen Kunst ist nach
Positionen zur
Mensch-Tier Beziehung in der aktuellen Kunst der zweite Katalog zur
Ausstellungsreihe
I Wanna Be Your Dog im Künstlerhaus Dortmund.
Erstmalig ist die Ausstellung mit einem Symposium verbunden. Mit
zeitgenössischen Positionen aus Kunst und Wissenschaft wird der
allgemein gültige Konsens hinterfragt und nach alternativen Modellen und
Utopien gesucht.
Ist es möglich, die „Anderen“, die enorme
Spannbreite der tierlichen Spezies – schlicht auf die Bezeichnung
„Tiere“ reduziert – aus Randposition und Objektstatus des menschlichen
Denkens zu befreien und als gleichberechtigte Individuen zu erkennen und
verhandeln?
Ort:
Pauluskirche Kirchenstr. 31, 44147 Dortmund
Programm:
11:30 Uhr: Einlass
12.00 Uhr: Begrüßung (Jessica Ulrich, Friedrich Laker)
Vorträge12:15 – 13:00 Uhr: Collin Goldner „Pietà der Tiere“
13:00 – 13:45 Uhr: Victoria Windtner „Kunst befreit alle Tiere*“
Pause bis 14:30 Uhr
14:30 – 15:15 Uhr: Hartmut Kiewert „Kann Kunst Tierbefreiung?“
15:15 – 16:00 Uhr: Hörner/Antlfinger „Hasen - sich ein Bild machen und etwas zu Ende denken“
Pause bis 16:45 Uhr
16:45 – 17:30 Uhr: Chris Moser "Kunst muss Tierbefreiung!"
17:30 – 18:15 Uhr: Der Artgenosse "Hey, Veganer!"
Pause bis 18:30 Uhr
18:30 – 19:30 Uhr: Podiumsdiskussion mit allen Vortragenden – Moderation: Jessica Ullrich
Konzert
20:30 – ca.22:00 Uhr: Musik von FaulenzA
Die Vorträge werden ca. 30 Minuten lang sein.
Im Anschluss stehen 10 Minuten für Fragen zur Verfügung.
Dietmar Korthals an der Orgel und am Klavier sorgt für die musikalische Überleitung zwischen den Vorträgen
>
Komplettes Programm mit Infos zu den Vorträgen zum Download
ReferentInnen:
Colin Goldner
geb. 1953 in München
Psychologe, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist
de.wikipedia.org/wiki/Colin_GoldnerHörner/Antlfinger
Ute Hörner, geb. 1964, lehrte
von 1998 bis 2008 Medienkunst an der HKD Halle. Mathias Antlfinger, geb. 1960, war von
2000 bis 2006 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HKD
Halle.
Seit 2009 haben sie zusammen eine Professur für Transmediale Räume an der KHM Köln.
www.h--a.orgHartmut Kiewert
geb. 1980 in Koblenz
Hartmut Kiewert lebt und arbeitet als Bildender Künstler und Tierrechtsaktivist in Leipzig
www.hartmutkiewert.dePatrick Schönfeld alias Der Artgenosse
Vortrag zum Thema "Veganismus ist Blödsinn"
kaufmännische
Berufsausbildung, Produktdesign an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden, 6 Jahre wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter
an der HTW Dresden; Beteiligung an der Produktion der Radiosendung
"Denkzeit" im freien Radio Dresden; arbeitet aktuell als Designer in
einem Umwelttechnologieunternehmen; Mitglied der Giordano Bruno
Stiftung; Start eines Videochannels, auf dem Argumente gegen den
Veganismus behandelt werden; seit 2015 entstehen Comics, die sich mit
dem Veganismus beschäftigen
der-artgenosse.deJessica Ullrich (Moderation)
geb. 1969 in Frankfurt am Main
Philosophin, Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin
Forschungsschwerpunkte: Tiere und Ästhetik, Lebende Tiere in der Gegenwartskunst
Herausgeberin der Tierstudien im Neofelis Verlag
www.we-animals.de/de/jessica_ullrich.htmlVictoria Windtnergeb. 1986 in Linz, Österreich
Freie Journalistin, Redakteurin und Autorin
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Tierproduktindustrie, Agrarpolitik, hegemoniale Bildproduktion und politische Gegenwartskunst
www.victoriawindtner.at